Bedingt durch eine gesundheitliche Auszeit hatte ich die letzten Wochen ein kleines Problem, die "Freizeit" durch etwas sinnvolles und Spaß vermittelndes auszufüllen. Ich besann mich meiner früheren Ambitionen im zeichnerischen Bereich, nahm mir meine Isographen (Tuschezeichengeräte), suchte meine Restbestände an Aquarellbüttenpapier raus und begann damit, aquarellierte Tuschezeichnungen anzufertigen. In diesem Artikel möchte ich Lust darauf machen, es selbst einmal zu versuchen.
Nach Vorlagen erstellte ich zuerst einmal mit einem feinen Druckbleistift (0.5mm, HB) eine Vorzeichnung meiner Motive. Es folgte die Tuschereinzeichnung, nach deren Erstellung die Bleistiftskizze mit einem guten Radiergummi (!) entfernt werden konnte. Hierfür verwende ich bei kleinen Papierformaten (bis 17x24cm) einen Isographen der Strichstärke 0.25 bis 0.35mm. Grundsätzlich kann man sagen, je kleiner das Format oder die darzustellenden Details, desto kleiner ist die gewählte Linienstärke. Bei größeren Formaten kann auch schon mal ein 0.7 oder 1.0mm Stift Verwendung finden. Bei den feinen Linienbreiten unter 0.5mm ist zu beachten, daß diese Zeichengeräte schon recht fragile Zeichenröhrchen besitzen, die nicht allzu großem schräg einwirkendem Druck oder sonstiger unsachgemäßer Belastung unterworfen werden dürfen. Zur Erstellung einer Zeichnung, die keinen "technischen" Ansprüchen standhalten muß, kann ein Isograph auch so angewinkelt (in Bezug auf die Papieroberfläche) gehalten werden, wie jedes andere Schreibgerät. Ich denke, daß es nur im Bereich des Technischen Zeichnens erforderlich ist, Isographen in einem Winkel bis ca. 20° in Schräglage auf das Papier aufzusetzen, damit ein einwandfreier Tuschefluß und eine konstante Linienbreite gewährleistet ist. Nach meiner Erfahrung bildet der Tuschemeniskus selbst bei starker schräger Haltung am Ende des Röhrchens durch das immer einige Millimeterbruchteile aus dem Röhrchen herausragende Regulationsfilament eine Oberfläche, die einen Tuschefluß sicherstellt. Dann erfolgt die Anmischung der Aquarellfarben im Malkasten sowie der lasierende Farbauftrag Schicht um Schicht, so daß sich subtraktive Mischfarben bilden. Gemalt wird sowohl "naß in trocken" als auch "naß in naß" (also Farbauftrag auf eine mit Wasser "fließend" gemachte feuchte Papiermatrix).
Abbildung 1: Beginn des Aquarellierens der Tuschezeichnung, Der Himmel wird "naß in naß" auf feuchtem Papier aufgetragen
|
Woher bekommt man das benötigte Material und was kostet es? Aquarellpapier sollte es in jedem Bastel-/Hobbyladen geben. Kleine Aquarellfarbkästen kosten neu ab etwa 10-30 €, gebrauchte Kästen, die frustrierte Anfänger bei eBucht einstellen, gehen für etwa 40-60% des Neuwertes. Kauf Dir für den Anfang keinen großen Kasten. So ein "Lukas 1862" mit hundert adretten Farbnäpfen mit Papierbanderolen macht zwar optisch extrem etwas her, aber wenn der damit produzierte "Output" nicht sofort dem von Rembrandt entspricht, beginnen eventuelle Sponsoren, wie Omis, Eltern und Lebensabschnittsgefährten, unruhig auf den Stühlen zu rutschen. ;) Ein anderer Grund für einen zu Anfang eher kleinen Kasten; die benötigten Farbtöne müssen wir uns in 97 % aller Fälle aus einigen wenigen Grundfarben selbst mischen. Deshalb reicht ein Kasten mit zwölf Farben locker aus.
Isographensets mit vier Stiften gehen in der eBucht als Neuware für um die 30-50 Euro. Hier ist es, wenn man kein Fachmann im Umgang mit diesen technischen Zeichengeräten ist, wirklich ratsam, die Finger von Gebrauchtware ("Nachlaßware", "Dachbodenfund", "ich kenne mich damit nicht aus", "funktionierten neu vor fünf Jahren, keine Ahnung, ob jetzt noch", "nicht getestet") zu lassen, weil diese delikaten Geräte, wenn die Tusche in ihren feinen Kapillargängen erst einmal eingetrocknet ist, sich meistens nur noch mit exzessiven Reinigungsorgien oder auch (häufiger!) gar nicht wieder in den zeichenbereiten Zustand versetzen lassen. Tips für Sparfüchse. Kaufe einen einzelnen Stift in der Strichbreite 0.35, 0.5 oder 0.7mm (je nach Größe der geplanten Bilder, oft bilden sich nach einigen Monaten Vorlieben für bestimmte Strichbreite heraus), das ist dann für etwa 6-20 € realisierbar. Ein Fläschchen Tusche mit 23 ml kostet dann noch etwa 9 €. Wer das Sparen auf die Spitze treiben will, der ersteigert sich einen gebrauchten Stift, der sehr wahrscheinlich eingetrocknet ist, für 1-2 € und einen schlecht beschriebenen Ersatzzeichenkegel für deutlich unter zehn €. (ich hatte neulich ein Paket mit drei Kegeln 1.0mm und einem Kegel 0,25mm für sechs € ersteigert, den 0.25 Kegel habe ich behalten, die drei 1.0 Kegel habe ich für 9 € weiter verkauft (wie so oft in der Bucht; schlechte Bilder -> wenig Kohle, gute Bilder -> viel Kohle). Bei guter Pflege halten diese Stifte Jahre und sind, wenn man das Zeichnen als "sein Ding" entdecken sollte, eine gute Investition.
Wichtig ist, die Ruhe zu bewahren. Ein auch noch so klein erscheinendes Aquarell läßt sich nur schwerlich in einem Arbeitsgang fertigstellen. Immer wieder braucht es Ruhephasen, in denen bearbeitete Bereiche wieder vollständig abtrocknen können, damit neue Farbaufträge in Angriff genommen werden können. Auch kann man die erreichte Farbwirkung wirklich einwandfrei nur bei Tageslicht und bei vollständig durchgetrocknetem Papier beurteilen. Reinweiße und helle Bereiche im Bild werden nur durch das Durchscheinenlassen des weißen Papiers gebildet. Die "Chinaweiß", "Titanweiß" oder "Deckweiß"-Variante sieht dagegen immer erstickend, blaß und bemüht aus. Wichtig ist, daß man sich immer darüber im Klaren ist, daß beim Aquarell - im Gegensatz zu Tempera oder Ölfarben - die Mischung der Farben immer erst auf dem Papier im Zusammenspiel mit dem darunter durch"leuchtenden" Papier zustande kommt. Sogesehen ist ein Aquarell ein bischen so, wie ein Diapositiv; das Tageslicht fällt durch einen Farbträger und erzeugt so das Bild auf der Leinwand. Beim Aquarell ist das Papier gleichzeitig der Farbträger und die Leinwand.
Hat man dann das Motiv zu Papier gebracht und hält die Umsetzung für gelungen, ist es an der Zeit, die Welt von der Geburt eines neuen, großartigen Kunstwerkes wissen zu lassen. Mittels einer digitalen Systemkamera, eines nicht verzeichnenden Reproobjektives und eines Statives lichte ich hier das Motiv ab. Wichtig für ein gutes Foto ist helles, aber diffuses Tageslicht, direktes Sonnenlicht führt zu Schlagschatten, die die Struktur des Aquarellpapieres zutage treten lassen (nicht schön!). ein weißer Reflektor von der Zimmerseite her hilft bei der gleichmäßigen Ausleuchtung.
No comments:
Post a Comment